Forschungsaktivitäten im Diagnostiklabor
Das zentrale bakteriologische Diagnostiklabor der Tierärztlichen Fakultät kooperiert eng mit dem Zentrum für klinische Tiermedizin. Neben den mikrobiologischen Untersuchungen für Patienten werden Untersuchungen im Rahmen diverser Forschungsprojekte der Kliniken durchgeführt.
Derzeit laufende Projekte umfassen die Septikämie neugeborner Kälber, das Vorkommen von subklinischen Infektionen mit Salmonellen und mit Streptococcus equi equi bei Pferden und vergleichende Untersuchungen zu Schnelltesten für Harnwegsinfektionen bei Hunden und bei Katzen.
Seit Mitte 2009 verfügt das Institut zusätzlich über die Technik der Spezifizierung von Bakterienisolaten mittels MALDI-TOF Massenspektrometrie. Zur Vereinfachung und Beschleunigung der Differenzierung von tiermedizinisch relevanten Bakterien werden eigene Proteomprofile in Ergänzung zu den bereits verfügbaren Spektren erstellt.
Das Institut ist außerdem am nationalen Resistenzmonitoring bakterieller Krankheitserreger des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) beteiligt. Relevante Bakterienisolate aus der Diagnostik von Lebensmittel liefernden Tieren und Heimtieren werden hierfür dem BVL zur Verfügung gestellt.